Publikationen

Das Institut für osteuropäische Geschichte der Universität Wien bzw. das dort ansässige Wiener Österreich und Ostmitteleuropa Zentrum (Austrian and Central European Center) ist für die Herausgabe des jährlichen Tagungsbandes in der Reihe Europa Orientalis zuständig.

Zu den bisherigen Publikationen in der Institutsreihe siehe: Europa Orientalis
Aktuelle Rezension zum Band 17 und Band 19 der Institutsreihe

Aktuelle Publikationen

  • Ferdinand Kühnel - Soňa Mikulová - Snežana Stanković (eds), East Central European Cemeteries: Ethnic, Linguistic, and Narrative Aspects of Sepulchral Culture and the Commemoration of the Dead in Borderlands (Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe 41, edited by Cristian Voß), Peter Lang Verlag, Berlin et al. 2023, p. 154.
    Info
    Flyer
  • Ferdinand Kühnel – Nedžad Kuč – Marija Wakounig (Eds.), Framing History in East-Central Europe and Beyond. Politics – Memory – Discourse, Europa Orientalis Double Volume 21/22, Berlin/Wien 2022, LIT Verlag, 548 Seiten, (ISBN 978-3-643-91223-7).

    Verlagsinfo
  • Marija Wakounig – Václav Horčička – Jan Županič (Hrsg.), Habsburgischer Adel. Zwischen Nation – Nationalismus – Nationalsozialismus (1870–1938/1945), New Academic Press, Wien 2021, 284 Seiten, (ISBN 978-3-7003-2210-8).

    Verlagsinfo
    Folder

    Waren Nation, Nationalismus oder Nationalsozialismus vereinbar mit der Gesinnung des traditionsbewussten, katholischen und der Habsburger Dynastie ergebenen Adels? Die kollektive Monographie bietet aus mehreren Perspektiven eine erste Bestandsaufnahme dieses scheinbar gegensätzlichen Verhältnisses und versucht, die Entwicklung eines spezifisch habsburgischen Adels über die politischen Systeme und Umwälzungen sowie nationale und ideologische Grenzen hinweg von 1870 bis 1938/1945 aufzuzeigen.
  • Ferdinand Kühnel, Ruhe in Frieden? Počivaj v miru? Vom Verschwinden des Slowenischen auf den Friedhöfen Kärntens/Koroška, Hermagoras Verlag, Klagenfurt/Celovec 2021, 336 Seiten (ISBN: 978-3-7086-1172-3).

    Verlagsinfo

    Die Friedhöfe Südkärntens/Južna Koroška erzählen die wechselvolle Geschichte dieser Region und spiegeln zugleich auch das Verhältnis der ortsansässigen Bevölkerung zur slowenischen und deutschen Sprache wider. Auf Friedhöfen sind Erinnerungszeichen des Totengedenkens etwa in Form von Grabsteinen aufgestellt, die als privates und zugleich öffentliches Bekenntnis eine Wertschätzung sowie Akzeptanz der slowenischen Sprache ausdrücken. Als Teil der zweisprachigen Kulturlandschaft sind Friedhöfe und Grabsteine Gradmesser des Stellenwerts des Slowenischen und eignen sich deshalb besonders für die Untersuchung der sich verändernden Bedeutung und Sichtbarkeit der slowenischen Sprache in Südkärnten/Južna Koroška. So haben, parallel zum Bedeutungsverlust des Slowenischen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, auch die Friedhöfe ihr sprachliches Antlitz geändert. Die Metamorphose einer slowenisch-deutschen Kulturlandschaft in eine zunehmend deutsche ist jedoch kein Produkt des Zufalls und auch kein vorgegebener oder gar „natürlicher“ Entwicklungspfad Südkärntens/Južna Koroška. Vielmehr ist dieser sprachliche Wandel bewusst herbeigeführt worden und hält bis in die jüngste Zeit an. Die Untersuchung von über 200 Friedhöfen sowie die Analyse schriftlicher und mündlicher Quellen weist nach, dass die stete Germanisierung Südkärntens/Južna Koroška Produkt einer Politik der ethnischen und sprachlichen Homogenisierung war und ist.

    Berichte, Rezensionen und Veranstaltungen

    ORF Slovenci (ORF.at, Volksgruppen, 21. Juni 2021)

    ORF, Servus, srečno, ciao Teil I ((ORF Radio Kärnten, 21. Juni 2021)

    ORF, Servus, srečno, ciao Teil II (ORF Radio Kärnten, 21. Juni 2021)

    ORF, Dober dan, Koroška (ORF Fernsehen, 20. Juni 2021, ab Minute 09:05)

    Kleine Zeitung (Völkermarkt, 12. Juni 2021)

    Radio Agora (Klagenfurt, Agora Obzorja, 27. Juni 2021); Sendung zum Nachhören

    Novice: 14. Juli 2021, Počivaj v miru? O izginjanju slovenščine na koroških pokopališčih

    Republika Slovenija: 29. September 2021, Podelitev priznanj za najboljša dela na temo Slovencev v zamejstvu in po svetu (Video der Preisverleihung)

    ORF Slovenci (ORF.at, Volksgruppen, 28. September 2021)

    Radiotelevizija Slovenija (Prvi program, Sendung Sotočja, 4. Oktober 2021, ca. ab Minute 23:12)

    Radio Veseljak (Slovenija brez meja, 15. Oktober 2021)

    Nedelja (29. Oktober 2021)

    Buchpräsentation St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu (4. November 2021)

    Buchpräsentation Bleiburg/Pliberk (5. November 2021)

    derstandard.at (Balkan Blog, 19. November 2021)

    ORF Slovenci (ORF.at, Volksgruppen/Wissenschaft, 23. November 2021)

    Anzeiger für Slavische Philologie (Band 48) 2020, 243-246

    ORF, Dober dan, Koroška (ORF Fernsehen, 6. März 2022, ab Minute 04:00)

    Novice (11. März 2022, Nr. 10, Seite 11)

    Radiotelevizija Slovenia (Web, 22. März 2022)

    erinnern.at (Web, 14. Februar 2022)

    Karavanke ( Seite 5, 22. April 2022)

    Zeitschrift für Sepulkralkultur 67/3-4 (2022)

    Erlesenes Erforschen, Universität Wien (Videoaufzeichnung, 7. Dezember 2022)

    Austrian History Yearbook (1-2/2023)
  • Václav Horčička – Jan Nemeček – Marija Wakounig – Vojtěch Kessler – Jaroslav Valkoun (Eds.), The Frustrated Peace? The Political, Social and Economic Impact of the Versailles Treaty, New Academic Press, Wien 2021, 310 Seiten (ISBN: 978-3-7003-2206-1).

    Verlagsinfo
    Folder

    The Paris Peace Conference put the First World War in the past. Signatures of individual peace treaties with defeated countries Germany, Austria, Hungary and their allies Bulgaria and Turkey put an end to one of the cruelest conflicts of all time, which is rightfully often referred to as the Great War. With its multifaceted repercussions, the First World War certainly represented one of the most crucial breaking points in the development of modern Europe. For many countries and nations, it was the actual start of the 20th century. However, it also signaled the end of a fairly brief dominance and the beginning of the fall of the old continent, which was brought forth as a result of the second global conflict, the Cold War between the superpowers, as well as the dissolution of the global empires of the European superpowers. The end of the Great War and its impact, including the unequivocally democratizing and socially revolutionary waves, was an attempt at a new, fundamentally changed organization of international life and its current established order. The Parisian aftermath radically transformed the composition of the face of Europe: as a result of the dissolution of the monarchies – the Ottoman Empire, the German Empire, Tsarist Russia and Austria-Hungary – and laid the foundation for a new European continent, which basically exists to this day in spite of changes caused by the Second World War.
  • Marija Wakounig, Ferdinand Kühnel (Eds.), People and Ideas on the Move, Europa Orientalis Band 20, Lit Verlag, Wien 2020, 269 Seiten, Editoral support by Nedžad Kuč (ISBN: 978-3-643-91201-5).

    Verlagsinfo