Wiener Österreich und Ostmitteleuropa Zentrum

Das am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien befindliche Wiener Österreich und Ostmitteleuropa Zentrum (Austrian and Central European Center) nimmt im Rahmen der neun weltweit und auf drei Kontinenten befindlichen Österreich und Ostmitteleuropa Zentren eine Mittlerrolle ein:

  • Vernetzung der neun weltweit agierenden Österreich und Ostmitteleuropa Zentren;
  • Herausgabe der überwiegend englischsprachigen Annual Conventions-Tagungsbände, die neben den peer reviewed-Beiträgen von PhDs auch Jahresberichte von Zentren enthalten, an welchen die jeweiligen Leiter*innen loziert sind;
  • Herausgabe von Monographien und Sammelbänden, die aus wissenschaftlichen Treffen hervorgegangen sind
  • Unterstützung und Einreichung von Forschungsprojekten, die sich mit österreichischer und ostmitteleuropäischer Geschichte in zeitlicher Tiefe und räumlicher Breite beschäftigen;
  • Unterstützung von Wissenschaftler*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen und PhDs, die sich mit Themen der österreichischen, mittel- und osteuropäischen Geschichte beschäftigen;
  • Organisation und Abhaltung von internationalen Symposien, Konferenzen, Workshops, Vorträgen und Buchpräsentationen etc.

 

Leiter*in des Wiener Zentrums


2007–2009
Univ.-Prof. i.R. Dr. Arnold Suppan

seit 2009
Univ.-Prof. Mag. Dr. Marija Wakounig, MAS

Kurz CV
Publikationen
Betreuung von internationalen Forscher*innen sowie Betreuung von Qualifikationsarbeiten

 

Affiliierte Wissenschafter*innen

MMag. Dr. Ferdinand Kühnel
CV und Publikationen

Nedžad Kuč, MA

Martina Mirković, BA MA

Gastwissenschafter*innen - Visiting Research Fellows

doc. dr. Marko Štuhec (Universität Ljubljana, Institut für Geschichte), Projekt: Vergleich des adeligen Transfers französischer Kulturelemente zwischen Zentrum (Wien) und Peripherie (Krain) im 18. Jahrhundert (1. März 2022 bis 31. Mai 2022)

Noga Sagi, MA, BA (Hebrew University of Jerusalem), 1. August bis 1. Dezember 2021 sowie 1. Dezember 2022 bis 30. November 2023): Projekt "Cultural Diplomacy and Collective Memory: Reviewing Austrian-Israeli Relations"

Jan Bouška, MA BA (Karls Universität Prag), März bis Mai 2023: Dissertationsprojekt "Aristokratie in einer sich wandelnden Welt" 

Matjaž Bizjak, Phd (Senior Research Associate am Historischen Institut Milko Kos des Forschungszentrums der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste / Zgodovinski inštitut Milka Kosa, Znanstveni raziskovalni center, Slovenska Akademija znanosti in umetnosti), 1. August bis 30. September 2023:
Forschungsthemen
a) Digitalisierung der Zentralen Kartei mittelalterlicher Urkunden (Centralna kartoteka srednjeveških listin/CKSL
b) Datenbank zur Erfassung von Ortsnamen in mittelalterlichen Quellen